Bernhard Rohleder

Online-Handel

Die sozialen Medien werden von dem deutschen Handel immer häufiger als Marketing- und Vertriebskanal genutzt. Inzwischen führen 59 Prozent der Händler ein eigenes Profil in den sozialen Netzwerken, um ihr Angebot online zu bewerben. Ein knappes Drittel schaltet darüber hinaus bezahlte Werbung auf entsprechenden Plattformen.

Komponente aus dem 3D-Drucker

Kyocera/3D-Druck

Die Kyocera Fineceramics Europe GmbH hat am Standort Selb ein Verfahren zur additiven Fertigung von Bauteilen aus siliziuminfiltriertem Siliziumkarbid eingeführt. Damit erweitert das Unternehmen sein Portfolio im technischen Hochleistungskeramik-Bereich und schafft neue Möglichkeiten für die Herstellung komplexer Komponenten.

Hermann Ramacher

ADN

Der Value-Added-Distributor ADN übernimmt den DACH-Vertrieb der KI-gestützten Low-Code-Plattform von Jitterbit. Mit der Kooperation will das Unternehmen KI für den Mittelstand im deutschsprachigen Raum zugänglicher und nutzbar machen.

Andrea Nahles

ITK-Arbeitsmarkt

Die Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht aktuelle Zahlen zur Entwicklung des ITK-Arbeitsmarkts. Dieser verzeichnete im letzten Jahr ein weiteres Beschäftigungs-Wachstum sowie eine Zunahme an ausländischen Fachkräften. Weitere Auffälligkeiten in ITK-Berufen sind eine zunehmende Akademisierung und ein hoher Anteil jüngerer Beschäftigter.

Claudia Schuster

Kinnarps

Der schwedische Büromöbel-Hersteller bietet über sein Analysetool ‚Next-Office‘ ein ganzheitliches Konzept zur Gestaltung von maßgeschneiderten Arbeitsumgebungen an. Wir befragten Claudia Schuster, Senior Workplace Strategist bei der Kinnarps GmbH, zu den Bestandteilen und Hintergründen einer ‚Next-Office‘-Beratung.

Tim Eder

Aeris

Der süddeutsche Büromöbel-Hersteller setzt bei der Gestaltung von Büroumgebungen stark auf neuroästhetische Erkenntnisse. Wir befragten das Unternehmen, inwiefern es die Schlüsselprinzipien der Neuroästhetik aktuell in der Produkt-Entwicklung berücksichtigt und welche positiven Effekte diese auf die Leistungsfähigkeit von Beschäftigten haben können.

End of content

End of content