imm cologne 2026
Vom 20. bis 23. Januar 2026 markiert die imm cologne den Auftakt des Interior-Messejahres. Sechs Monate vor dem Start der Veranstaltung sind rund 70 Prozent der geplanten Ausstellungsfläche vergeben.
Vom 20. bis 23. Januar 2026 markiert die imm cologne den Auftakt des Interior-Messejahres. Sechs Monate vor dem Start der Veranstaltung sind rund 70 Prozent der geplanten Ausstellungsfläche vergeben.
Vom 8. bis 13. März 2026 rückt die Light + Building in Frankfurt zentrale Zukunftsfragen der Licht- und Gebäudetechnik in den Mittelpunkt. Drei übergeordnete Themen sind dabei: Smart Connectivity, Living Light und Sustainable Transformation.
Bis zum Jahr 2030 will sich der österreichische Büromöbel-Hersteller beim Thema Nachhaltigkeit zu einem führenden Unternehmen der Branche entwickeln. Im Fokus stehen modulare, flexible und sortenrein trennbare Produkte, die mit „ökologischen Fertigungstechnologien“ hergestellt werden.
Die Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht aktuelle Zahlen zur Entwicklung des ITK-Arbeitsmarkts. Dieser verzeichnete im letzten Jahr ein weiteres Beschäftigungs-Wachstum sowie eine Zunahme an ausländischen Fachkräften. Weitere Auffälligkeiten in ITK-Berufen sind eine zunehmende Akademisierung und ein hoher Anteil jüngerer Beschäftigter.
Eine Studie des Personal-Dienstleisters Randstad gewährt eine aktuelle Einsicht in die Ausprägung des Arbeits- und Fachkräftemangels in den Unternehmen hierzulande. Auch das Thema Künstliche Intelligenz wurde in der Analyse behandelt.
Der schwedische Büromöbel-Hersteller bietet über sein Analysetool ‚Next-Office‘ ein ganzheitliches Konzept zur Gestaltung von maßgeschneiderten Arbeitsumgebungen an. Wir befragten Claudia Schuster, Senior Workplace Strategist bei der Kinnarps GmbH, zu den Bestandteilen und Hintergründen einer ‚Next-Office‘-Beratung.
Der süddeutsche Büromöbel-Hersteller setzt bei der Gestaltung von Büroumgebungen stark auf neuroästhetische Erkenntnisse. Wir befragten das Unternehmen, inwiefern es die Schlüsselprinzipien der Neuroästhetik aktuell in der Produkt-Entwicklung berücksichtigt und welche positiven Effekte diese auf die Leistungsfähigkeit von Beschäftigten haben können.
Die sozialen Medien werden von dem deutschen Handel immer häufiger als Marketing- und Vertriebskanal genutzt. Inzwischen führen 59 Prozent der Händler ein eigenes Profil in den sozialen Netzwerken, um ihr Angebot online zu bewerben. Ein knappes Drittel schaltet darüber hinaus bezahlte Werbung auf entsprechenden Plattformen.
Die Genossenschaft aus Haan greift für ihre Transformation zum ‚Neuen Büroring‘ auf eine altbewährte Personalie zurück und ernennt Ingo Dewitz zum Vorstand für Vertrieb und Marketing. Der Branchenkenner kehrt somit an seine alte Wirkungsstätte zurück und bekleidet dieselbe Position wie einst.
Im Rahmen eines schwedischen Mittsommerfestes feierte der Büromöbel-Hersteller am 26. Juni 2025 das Reopening seines Showrooms in Hamburg. Der Standort wurde nach dem internationalen Showroom-Konzept des Unternehmens gestaltet und fungiert als Begegnungsort für Fachhändler, Kunden sowie Architekten.
End of content
End of content