Unser Blog

Exklusive Interviews, wertvolle Impulse und spannende Einblicke –

direkt von führenden Köpfen und Vordenkern ihrer Branche

Zwischen Klickpreis und Cloud

Raus aus der Komfortzone

Alfried Große_ INFO-MARKT GmbH
Unsere Meinung zu ...

Die MFP-Branche steht an einem Scheideweg: Immer weniger Druck, immer mehr Digitalisierung. Während moderne Systeme längst neue Potenziale bieten – etwa automatisierte Workflows, Cloud-Services oder Security-Anwendungen – verharrt ein Großteil des Fachhandels im gewohnten Klickpreis-Modell. Verkauft wird, was vertraut ist. Doch das wird nicht reichen. Viele Händler führen heute keine aktiven Verkaufsgespräche mehr, sondern verwalten lediglich bestehende Verträge. Gerätefunktionen, Software-Upgrades oder neue Services geraten dabei aus dem Blick.

Anzeige

MFPs von heute sind keine Kisten mehr, die Papier ausspucken. Sie sind vernetzte IT-Endgeräte, Datenportale, Workflow-Steuerer. Sie stehen längst nicht mehr am Ende eines analogen Prozesses, sondern im Zentrum digitaler Informationsflüsse. Sie empfangen, scannen, verteilen – und eröffnen Schnittstellen in komplexe digitale Workflows. Wer das nicht verstehen will, darf sich nicht wundern, wenn er unvermittelt am Abgrund entlangbalanciert. Das Problem ist nicht die Technik – es ist das Mindset. Es ist die Denkweise: zu komplex, zu riskant, zu viel Software. Willkommen im Jahr 2025. 

Während einzelne Händler mit Riesenschritten in Richtung Managed Services marschieren, Allianzen mit Systemhäusern schmieden, um ihr Wirkungsfeld zu erweitern, Investitionen tätigen und Plattformstrategien entwickeln, klammern sich andere an das Altbekannte. Dabei hat der Kunde schon längst einen Gang höher geschaltet – für viele Händler ist das Tempo aber offensichtlich zu hoch. In vielen Gesprächen zeigt sich eine klare Entwicklung: Unternehmen – insbesondere Großkunden – wollen keine fragmentierten IT-Dienstleistungen mehr, sondern Komplettlösungen und wenn es eben geht, aus einer Hand. Auch wenn Behörden immer noch mit der Preiskeule Aufträge vergeben, ist der Trend klar: Die Anforderungen steigen auch hier, die Fragen nach innovativen Systemen im Output-Management werden lauter, die Schnittmengen zwischen Print, IT und Digitalisierung wachsen.

Das stellt den indirekten Vertrieb vor große Herausforderungen. Zwar bleibt der Fachhandel erster Ansprechpartner vor Ort, aber der Kunde erwartet oft mehr – etwa tiefes IT-Know-how oder Speziallösungen für Security und Compliance. Das Spannungsfeld ist vorgezeichnet: Wer auf alte Stärke pocht, wird künftig an Relevanz verlieren.

Insgesamt tut sich die Branche bis heute schwer, ihre eigene Bedeutung in modernen Workflows sichtbar zu machen. MFPs ermöglichen nicht nur Dokumentenprozesse – sie sind oft das physische Einfallstor in die digitale Welt: Scan-to-Cloud, Metadatenextraktion, Zugriffskontrollen, Dokumentenrouting. Aber all das, was die digitale Transformation ausmacht, setzt technologische Kompetenz voraus – und einen Vertrieb, der mehr kann, als nur an der Preisschraube zu drehen.

Viel zu oft wird heute immer noch nur über Geschwindigkeit und Seitenpreise gesprochen – und nicht über Automatisierung, Prozessintegration oder Sicherheitsstandards. Gleichzeitig wächst die Komplexität im Maschinenpark: Moderne Systeme sind keine reinen Hardwareprodukte mehr, sondern softwaregesteuerte IT-Endgeräte – integriert in Flottenmanagementsysteme, vernetzt, sicherheitskritisch. Für viele Händler ganz offensichtlich ein nur schwer zu stemmender Umbruch.

Mit dem Ergebnis, dass sich aktuell die Spreu vom Weizen zu trennen beginnt. Zwar sind viele Händler finanziell gut aufgestellt, doch gerade das bremst die Veränderungsdynamik. Warum investieren, wenn es auch so läuft? Die Antwort ist einfach: Weil es nicht so bleiben wird. Wer nur noch Hardware liefert, darf sich nicht wundern, wenn er immer seltener mit am Tisch sitzt, wenn der Kuchen verteilt wird.

Denn die Systemhäuser bringen mit, was vielen Druck- und MFP-Partnern fehlt: Cloud-Expertise, IT-Dienstleistungen, Softwarevertrieb. Und während der klassische MFP-Händler mit Hardwarelogistik, Techniker-Know-how und konventionellem Vor-Ort-Service zu punkten versucht, arbeiten Systemhäuser längst mit ertrag­reichen Cloud-Subscriptions, Fernwartung und Remote-Support. Noch fehlt den Systemhäusern die Serviceinfrastruktur für Druck- und MFP-Systeme – aber das könnte sich bald ändern. Der Akquisitionshunger großer Systemhäuser wächst und mit ihm das bislang fehlende technische Service-Know-how im Drucker- und MFP-Business.

Relevanz entsteht nur durch Veränderung, durch Bewegung, durch Mut. Wer MFPs weiter als isoliertes Produkt verkauft, lässt nicht nur Chancen, sondern vor allem Geld liegen – in Form berechenbarer Managed Services, ertragreicher Cloud-basierter Plattformmodelle oder datengetriebener Lösungen. Dabei wäre der Fachhandel ideal positioniert, mit gewachsener Infrastruktur, Technikerflotte und regionaler Nähe, wenn er auch noch IT-Kompetenz und Prozessverständnis mit in die Waagschale werfen könnte.

Die Digitalisierung fordert neue Denkweisen, neue Partnerstrukturen – und neue Narrative. Der Fachhandel kann mehr sein als Vertragsverwalter oder Preisdrücker. Er kann Enabler sein. Begleiter. Integrator. Doch dafür braucht es den Mut zur Investition und zur Veränderung. Und die Einsicht, dass der Vertrieb von gestern keine Antworten mehr auf die Fragen von morgen gibt. Es geht nur über den Verkauf von Mehrwert. Wer dazu keine Lust hat, darf sich nicht wundern, wenn der Kunde bald woanders anruft. Die Preisschlachten herkömmlicher Couleur hinterlassen beim Kunden letztendlich keinen bleibenden Eindruck, sondern allenfalls tiefe Schleifspuren in der Bilanz des Fachhändlers.

Dr. Alfried Große, Herausgeber

27.08.2025

BLOG

Unsere Blogbeiträge

Alfried Große_ INFO-MARKT GmbH

Raus aus der Komfortzone

Unsere Meinung zu …

Die MFP-Branche steht an einem Scheideweg: Immer weniger Druck, immer mehr Digitalisierung. Während moderne Systeme längst neue Potenziale bieten – etwa automatisierte Workflows, Cloud-Services oder Security-Anwendungen – verharrt ein Großteil des Fachhandels im gewohnten Klickpreis-Modell. Verkauft wird, was vertraut ist. Doch das wird

>> Weiter lesen
Christopher Rheidt

Bedeutender Player im Markt

Wir befragten die MFP- und Drucker-Hersteller zur Bedeutung des Behörden-Geschäfts in ihrer strategischen Unternehmens-Ausrichtung. So gaben uns mehrere Marktakteure Einblicke in ihre Angebots-Strategie und Service-Konzepte. Insgesamt konstatieren die Anbieter, dass ein ganzheitlicher Ansatz zur Erfüllung unterschiedlicher Kriterien wichtig für den Zuschlag bei einer Ausschreibung ist. Nachfolgend finden Sie das Interview

>> Weiter lesen
Markus Steinkamp

„Konsequente Markenidentität“

Zu Beginn dieses Jahres übernahm die Heinrich Wietholt GmbH mit Sitz in Velen die Steffers GmbH & Co. KG aus Ochtrup. Mit dieser strategischen Entscheidung stärkte Wietholt seine Marktpräsenz im Münsterland und erweiterte gleichzeitig sein Dienstleistungs- und Produkt-Portfolio. Diesen Vorgang nahmen wir zum Anlass, um den Fachhändler hinsichtlich seiner strategischen

>> Weiter lesen
Frank Eismann

Auf leisen Sohlen

Die Bürowelt, sonst ein Biotop für Gerüchte und voreilige Wasserstandsmeldungen, erlebt in diesen Tagen eine Überraschung. Die winwin Office Network AG, die Organisation für Büro- und IT-Kommunikation mit ihren 90 ambitionierten Mitgliedsunternehmen, und die Katun Corporation, Hersteller von OEM-kompatiblen Verbrauchsmaterialien und des Arivia-Multifunktionsdruckers (MFP), geben eine Partnerschaft bekannt, die das

>> Weiter lesen
Roland Müller

Mehr als nur Zahlen

In einer Branche, die oft von starren Strukturen und Regularien geprägt ist, positioniert sich die winwin Finance GmbH als innovativer Finanzierungspartner speziell für den Fachhandel. Doch was bedeutet „Innovation“ jenseits von Buzzwords, wenn es um sensible Themen wie Finanzierung geht? Und wie gelingt es einem bankenunabhängigen Unternehmen, in Zeiten wirtschaftlicher

>> Weiter lesen
Raik Spänkuch Christopher Rheidt, TA Triumph-Adler

Mit Leidenschaft und Weitblick

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und rasanter technologischer Entwicklungen ist es entscheidend, den Kurs zu halten und sich gleichzeitig neu zu erfinden. Genau das scheint das Erfolgsrezept von TA Triumph-Adler zu sein. Das Traditionsunternehmen, das seit Jahrzehnten für hochwertige Druck- und Dokumentenmanagementlösungen steht, navigiert geschickt durch die Herausforderungen des Marktes. Im

>> Weiter lesen
Dokulog-Inhaber Dr. Robert Dekena

Aktuelle Markteinblicke

Wir befragten Dr. Robert Dekena, Inhaber der Dokulog Dokumentenlogistik & Managementberatung in Bergisch Gladbach, zu den derzeitigen Entwicklungen im Behörden-Geschäft rund um Papierausgabe-Systeme. So konnte der Fachhandel seinen Anteil an gewonnenen Ausschreibungen im Jahr 2024 kräftig steigern. Der Direktvertrieb dominiert hingegen beim Umsatzvolumen. Dokulog wertet die Ausschreibungen der öffentlichen Hand

>> Weiter lesen
Marc Epmeyer, Verkaufsleiter Fachhandel bei Sharp: „Aus meiner Sicht bildet die langjährige und loyale Zusammenarbeit meines Teams mit unseren Partnern das Fundament unseres Erfolges. Unsere Fachhandels-Partner wissen, dass man sich auf Sharp verlassen kann

Agile Partnerschaft

Hersteller-Events für Vertriebspartner dienen nicht nur dazu, auf ein gemeinsames Ziel einzuschwören und die Familienbande zu stärken. Sie werden von den Vertriebspartnern vor allem geschätzt, um einen Blick hinter den Vorhang auf das zu werfen, was ihr Hersteller an innovativen Produkten, Services und Strategien in der Pipeline hat. Und in

>> Weiter lesen
Sascha Bökenheide, Country-Manager von Infominds Deutschland

„Partner der Branche“

Die Infominds-Gruppe will sich im deutschsprachigen Raum zum „führenden Anbieter für Business-Software“ in der Printing- und IT-Branche entwickeln. Wir befragten den Hersteller hinsichtlich seiner Geschäfts-Entwicklung und Wachstums-Strategie. Darüber hinaus sprachen wir mit dem Unternehmen über die Mehrwerte und Funktionen der ERP-Software ‚Radix+‘ für IT-Fachhändler und -Systemhäuser.

>> Weiter lesen
Frank Eismann, Vorstandssprecher der winwin Office Network AG

Mit Plan und Optimismus

In einem Geschäftsklima, das von wirtschaftlicher Unsicherheit und düsteren Prognosen geprägt ist, bietet der erfahrene Unternehmer, Investor und Manager Frank Eismann eine erfrischende Perspektive. Während sich viele über Inflation, Rezession und Unternehmensverlagerungen Sorgen machen, bleibt der Vorstandssprecher der winwin Office Network AG standhaft optimistisch, insbesondere wenn es um den IT-Sektor

>> Weiter lesen

Kontakt